2. Fremdsprache

An den Gymnasien in Sachsen beginnt ab der 6. Klassenstufe die 2. Fremdsprache. Am Gustav-Hertz-Gymnasium werden
  • Französisch
  • und Spanisch
angeboten.

Präsentation “Fremdsprachenwahl”

Profilunterricht

An den Gymnasien in Sachsen beginnt ab der 8. Klassenstufe der Profilunterricht. Am Gustav-Hertz-Gymnasium wird
  • das gesellschaftswissenschaftliche Profil,
  • das Profil der Angewandten Naturwissenschaften – ein Her(t)z für grüne Zukunftsperspektiven und
  • das Profil der Interkulturellen Begegnungen mit Russland                                                                       
angeboten.

Präsentation “Profilwahl”

Gesellschaftswissenschaftliches Profil

Verantwortlicher Fachlehrer: Herr Steglich

Im Mittelpunkt des gesellschaftswissenschaftlichen Profils steht die Erziehung zum „mündigen Bürger“, das Wecken von Interesse an der Gesellschaft und die Bereitschaft zur Mitgestaltung von gesellschaftspolitischen Prozessen unserer Zeit, das Entwickeln von Wissen, Kompetenzen und Werten, die für eine Partizipation notwendig sind.  Von zentraler Bedeutung ist das Prinzip der Multiperspektivität in der Betrachtung gesellschaftlicher Belange, die Fähigkeit zur Erfassung von Problemen über die Grenzen der (herkömmlichen) profiltragenden Fächer Geschichte, GRW und Ethik hinaus.

Im Profilfach werden die Schüler an das wissenschaftliche Arbeiten herangeführt, lernen Fachmethoden speziell kennen und anwenden. Damit trägt es entscheidend zur Vorbereitung der Arbeit in der Oberstufe und zur Ausprägung der Studierfähigkeit bei. Ein Schwerpunkt ist die Arbeit mit Medien. Seit Beginn des Schuljahres 2008/2009 arbeitet das Gustav-Hertz-Gymnasium eng mit den „Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanälen (SAEK)“ zusammen. Zudem ist die Teilnahme am Bundeswettbewerb „Jugend debattiert“ in den Rahmen des gesellschaftlichen Profils eingebunden. Im Verlauf von drei Schuljahren beschäftigen die Schüler sich mit folgenden Themen:

  • wesentliche Aspekte der Geld- und Finanzwirtschaft, sie bekommen Einblicke in die Abläufe wirtschaftlichen Handelns
  • politische, soziale und psychologische Aspekte der Wirkung von Medien und sammeln erste Erfahrungen in der Medienarbeit
  • gesellschaftlich relevante Problematik der Geschlechtergerechtigkeit
  • Phänomene der Migration, des Terrorismus sowie Entwicklung, Chancen und Risiken der europäischen Integration und der Globalisierung

Präsentation des  “Gesellschafts-wissenschaftlichen Profils”

Angewandte Naturwissenschaften - ein Her(t)z für grüne Zukunftsperspektiven

Verantwortliche Fachlehrer: Herr Arb und Frau Hortenbach

Das Profil „Angewandte Naturwissenschaften – ein Her(t)z für grüne Zukunftsperspektiven“ setzt seine Schwerpunkte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ökologie und Naturbezug. Die Unterrichtsfächer Physik, Biologie, Chemie und Geografie liefern dabei das naturwissenschaftliche Grundgerüst. Es werden aber auch Anknüpfungspunkte zu anderen Unterrichtsfächern, u.a. Kunst, Ethik und GRW erfolgen, so dass insgesamt ein fächerübergreifendes Arbeiten und Vernetzen erfolgt.
Dieses Profil wird aus Modulen aufgebaut sein, die in der Regel einen zeitlichen Umfang von einem Schulhalbjahr umfassen. Die einzelnen Module bauen nicht aufeinander auf bzw. liefern Module nicht die Voraussetzung für andere Module. Daher können diese in beliebiger Reihenfolge, entsprechend der jeweiligen Klassenstufe, eingesetzt und bearbeitet werden. Alle Module stehen im Zusammenhang mit dem Nachhaltigkeitskonzept und beleuchten die verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit auf
unterschiedlichen Ebenen und mit unterschiedlicher Intensität – ökologische/soziale/ökonomische und kulturelle Dimension des Vier-Säulen-Modells der Nachhaltigkeit. Außerdem zeichnen sich die Module durch einen hohen Grad an praktischer Tätigkeit aus.
Im Zusammenhang mit dem sparsamen Umgang von Ressourcen, können für jene praktische Umsetzung der Module am GHG einige hauseigene Gegebenheiten genutzt werden, z.B. Solaranlage, Biotop und Bienenstand. Eine besondere Methode des Profils ist das selbstgesteuerte Arbeiten im Team bei Schülerexperimenten, Exkursionen und Projekten. Darstellen und Auswerten von Tabellen, Diagrammen, Karten und Grafiken gehören zu den typischen Arbeitsweisen. Zum Verständnis werden Modelle
genutzt oder entwickelt. Dabei knüpft das Profil „Angewandte Naturwissenschaften – ein Her(t)z für grüne Zukunftsperspektiven“ an die Alltagswelt der Schüler/innen an und gibt Orientierung im Zusammenhang mit der nachhaltigen Entwicklung neuer Technologien.

Präsentation des Profils “Angewandte Naturwissenschaften – ein Her(t)z für grüne Zukunftsperspektiven”

Interkulturelle Begegnungen mit Russland

Verantwortlicher Fachlehrer: Frau Morch

“Interkulturelle Begegnungen mit Russland“ ist ein schuleigenes Profil des Gustav-Hertz-Gymnasiums, das sich mit geographischen, geschichtlichen, kulturellen und sprachlichen Besonderheiten dieses Landes befasst.
In diesem Profilfach erlangen die Schüler Wissen zu Besonderheiten der geografischen Lage Russlands, daraus resultierenden klimatischen Bedingungen und geschichtlichen Hintergründen, die bis in die Gegenwart die gesellschaftliche Entwicklung dieses Landes prägen. Außerdem beschäftigen wir uns mit ausgewählten kulturellen Themen und Traditionen, die noch heute im täglichen Leben vieler Menschen einen hohen Stellenwert haben.
Einen wichtigen Bestandteil des kulturellen Lebens bildet die russische Sprache, die wir aufbauend auf den bereits erworbenen Spracherfahrungen der Schüler im Verlauf des Profilunterrichts erlernen. Ziel ist es, einfache Themen aus dem Leben von Jugendlichen und zukünftigen touristischen Unternehmungen zu meistern und sich in begrenztem Rahmen verständigen zu können.
Das Profil „Interkulturelle Begegnungen mit Russland“ richtet sich an Schüler, die Interesse haben, Russland unter geografischen, geschichtlichen, kulturellen, traditionellen und sprachlichen Aspekten näher kennen zu lernen.

 

Präsentation des Profils “Interkulturelle Begegnungen mit Russland”