Leipzig: Wissenschaft hautnah erleben, Forschergeist entfachen und die Zukunft mitgestalten – all das bot der diesjährige Schülerwettbewerb „ExperiWatt“ für Neuntklässler an Oberschulen und Gymnasien in Leipzig und Umgebung. Unter dem Motto „Energie“ tauchten 246 Schülerinnen und Schüler aus 25 Schulen in spannende Forscherfragen ein und stellten ihr technisches und naturwissenschaftliches Talent unter Beweis.
Sechs Module, unendliche Möglichkeiten
Die jungen Wissenschaftler hatten die Wahl zwischen sechs faszinierenden Modulen, die sich rund um das Thema Energie drehten. Dabei ging es nicht nur um klassische Fragen der Physik oder Biologie, sondern auch um kreative und innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen. So forschten die Teilnehmer unter anderem dazu, wie das Treibhausgas Methan aus Kuhpupsen als Energiequelle genutzt werden kann oder wie viel Energie unser Gehirn in verschiedenen Situationen verbraucht. Kooperationspartner für diesen Schülerwettbewerb waren unter anderem die Universität Leipzig, die HTWK oder auch das Max-Planck-Institut für Kognitionsforschung.
Unsere Schüler – energiegeladen
Auch unsere Schule stellte sich der Herausforderung und ging mit zwei engagierten Teams an den Start: den „HertXperten“ und den „Hertz Sparks“. Obwohl es in diesem Jahr nicht für einen Platz auf dem Siegertreppchen reichte, war die Teilnahme ein voller Erfolg. Die spannenden Module boten eine perfekte Abwechslung zum Schulalltag und zeigten, wie lebendig und praxisnah Naturwissenschaft sein kann.
Bild: von links nach rechts:
Ferdinand Zeising, Jonas Raecke, Florian Nasser, Roksana Naienko, Benjamin Thalwitzer, Moritz Schmidt
