WhatsApp, TikTok, YouTube – das ist für viele von uns einfach Alltag. Doch manchmal wird dieser digitale Alltag ganz schön stressig. Wenn im Klassenchat plötzlich nur noch Beleidigungen fliegen, wenn einem peinliche Bilder untergeschoben werden oder wenn man Angst hat, etwas zu verpassen – dann ist es Zeit, darüber zu reden. Am Gustav-Hertz-Gymnasium gibt es dafür jetzt echte Expertinnen und Experten: unsere Medienscouts!

Was tun, wenn der Klassenchat eskaliert?

Maya aus der 5. Klasse hat das erlebt. Sie wollte in ihrer Chatgruppe nur helfen, doch dann wurde sie beschimpft – mit wütenden Emojis und fiesen Kommentaren. Der Streit wurde immer schlimmer. Am Ende half nur noch: Handy aus. Aber das komische Gefühl blieb.

So geht es vielen: Laut einer aktuellen Jugendstudie haben fast zwei Drittel der Jugendlichen schon Cybermobbing erlebt – als Opfer, Mitlesende oder sogar als Täter.

Unsere Lösung: Schüler helfen Schülern

Deshalb gibt es am Hertz-Gymnasium jetzt Medienscouts – das sind Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse, die sich freiwillig in ihrer Freizeit fortgebildet haben. Charlotte, Tamia, Bastian, Joshua, Samuel, Alexander (7-2), Arik, Theo, Matteo, Omar (7-3) und Konstantin (8-1) bieten Workshops für eure Klassen an und sprechen mit euch auf Augenhöhe über Themen wie:

„Die kennen das selber“

Warum das so gut funktioniert? Weil die Medienscouts nicht nur schlau reden – sie wissen, wovon sie sprechen. „Die sind zwar älter, aber reden so wie wir“, sagt Emilia aus der 5. Klasse. „Und sie kennen die Probleme echt.“

Herr Keßler, der das Projekt betreut, sagt: „Für uns als Schule ist es das größte Geschenk, wenn Schülerinnen und Schüler anderen helfen und dabei selbst Verantwortung übernehmen.“

Nicht nur für euch – auch für Lehrer & Eltern

Die Scouts haben sogar schon weitere Ideen: Warum nicht auch mal Lehrer oder Eltern schulen? Denn nicht nur Kinder unterschätzen, wie verletzend oder gefährlich digitale Kommunikation sein kann.

Ihr wollt mitmachen oder braucht Hilfe?

Die Medienscouts sind für euch da – mit Tipps, Tricks und offenen Ohren. In den Workshops und bald auch im Schulhaus und auf der Homepage gibt es Unterstützung, sodass niemand alleine stehen muss. Redet mit uns, wenn ihr Hilfe braucht. Niemand muss mit Cybermobbing alleine klarkommen.

Unsere Medienscouts stehen euch mit Rat und Tat zur Seite. Sie haben nicht nur hilfreiche Tipps und persönliche Erfahrungen im Gepäck, sondern auch ein offenes Ohr für alles, was euch beschäftigt. In den Workshops, aber bald auch direkt im Schulhaus und hier auf der Homepage findet ihr Unterstützung, wenn es online mal schwierig wird.

Ob Stress im Klassenchat, blöde Kommentare oder das Gefühl, ständig erreichbar sein zu müssen – ihr müsst damit nicht alleine umgehen. Sprecht uns an, wenn ihr Hilfe braucht. Gemeinsam finden wir einen Weg.

Ab Montag, dem 14.04.2025, kommt es daher zu baubedingten Änderungen im Linienverkehr der LVB, insbesondere im Bereich der Prager Straße.

Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot finden Sie in unserem Homepagebeitrag hierzu und, indem Sie hier klicken – Bauvorhaben-2025