Am diesjährigen naturwissenschaftlichen Tag stand der Schulalltag ganz im Zeichen des forschenden Lernens und wissenschaftlichen Arbeitens. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf bis elf verließen das gewohnte Klassenzimmer, um sich an außerschulischen Lernorten mit altersgerechten naturwissenschaftlichen Themen auseinanderzusetzen – praxisnah, erlebnisorientiert und zukunftsweisend.

Ziel dieses jährlich stattfindenden Tages ist es, bei unseren Schülerinnen und Schülern Neugier und Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene zu wecken, den Bezug zum Alltag sichtbar zu machen sowie die Möglichkeit zu geben, sich selbst forschend und entdeckend auszuprobieren. In den höheren Klassen steht darüber hinaus die Orientierung in Richtung MINT-Berufe und MINT-Studiengänge im Fokus – eine wertvolle Entscheidungshilfe für den späteren Bildungs- und Berufsweg.

In diesem Jahr konnten wir mit großer Freude auf die Unterstützung von insgesamt 20 außerschulischen Lernorten und Kooperationspartnern zählen. Dieses vielfältige Netzwerk ermöglichte ein breit gefächertes Angebot: So erkundeten einzelne Gruppen die faszinierende Unterwasserwelt in der Fischwelt Engelsdorf, erfuhren im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt mehr über die Reise zu Mond und Mars, vertieften ihr Verständnis grundlegender Forschungsprozesse im Max-Planck-Institut, beobachteten tierische Verhaltensweisen im Zoo Leipzig oder informierten sich an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) über moderne Technologien und Studienperspektiven.

Die Schülerinnen und Schüler hatten dabei die Möglichkeit, aus einer Vielzahl von Angeboten ein Thema auszuwählen, das ihren Interessen und ihrem Wissensstand entspricht. Diese individuelle Auswahl stärkt nicht nur die Eigenverantwortung, sondern fördert auch das intrinsische Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen.

Der naturwissenschaftliche Tag ist längst mehr als nur ein Projekttag: Er ist ein fester Bestandteil unserer Schulkultur und Ausdruck unseres pädagogischen Anspruchs, junge Menschen zu eigenständigem Denken, Forschen und Handeln zu befähigen. Ein herzliches Dankeschön gilt allen beteiligten Partnern, die diesen besonderen Lerntag durch ihre Expertise und ihr Engagement bereichert haben. Wir freuen uns bereits auf das kommende Jahr – mit neuen Fragen, neuen Erkenntnissen und neuen Perspektiven.

Ab Montag, dem 14.04.2025, kommt es daher zu baubedingten Änderungen im Linienverkehr der LVB, insbesondere im Bereich der Prager Straße.

Eine Übersicht der wichtigsten Änderungen im Fahrplanangebot finden Sie in unserem Homepagebeitrag hierzu und, indem Sie hier klicken – Bauvorhaben-2025

Neue Klassenstufe 5 im Schuljahr 2025/26
Willkommen am Gustav-Hertz-Gymnasium!

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

hier erhalten Sie wichtige Informationen zur ersten Schulwoche Ihres Kindes in der neuen Klassenstufe 5 am Gustav-Hertz-Gymnasium.

Darüber hinaus finden Sie hier auch die Einteilung der Schülerinnen und Schüler in die jeweiligen Klassen.

Wir freuen uns sehr, Ihr Kind ab dem Schuljahr 2025/26 bei uns begrüßen zu dürfen.

Klicken Sie einfach auf diesen Link.